Victron-Setup optimieren: LiFePO4 nur bis 80% laden

Mein Victron-Setup optimieren: So lade Ich meine LiFePO4-Batterie nur bis 80 %

Aus eigener Erfahrung weiß ich: Nichts ist ärgerlicher als eine schwächelnde Bordbatterie auf der großen Tour. Viele Campervans, gerade in Deutschland, Österreich und der Schweiz, setzen auf die leistungsstarke Kombination aus LiFePO4-Batterien und den zuverlässigen Ladegeräten von Victron Energy. Doch wusstest Du, dass Du die Lebensdauer Deines Akkus drastisch erhöhen kannst, indem du ihn konsequent nur bis 80 % lädst?

Ich beschreibe hier Schritt für Schritt, wie ich meine Victron-Komponenten – den Orion Smart DC-DC-Lader und den SmartSolar MPPT – konfiguriert habe, um dieses Ladeziel zu erreichen. Der Schlüssel liegt in der Anpassung der Ladespannung!


Warum 80 % Ladezustand (SoC) die neue 100 % für mich sind

Die LiFePO4-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) liebt den mittleren Ladebereich. Das ständige Vollladen bis 100 % (insbesondere das Halten bei hoher Spannung) kann die Alterung beschleunigen. Experten empfehlen, den Akku zwischen **20 % und 80 %** zu betreiben, um die Anzahl der nutzbaren Zyklen signifikant zu steigern. Das ist besonders für Camper und Wohnmobilisten wichtig, die ihre Batterie über Jahre hinweg intensiv nutzen.

Da meine PowerQueen LiFePO4 keinen direkten Kommunikationsweg (CAN-Bus) zum Victron-System hat, nutze ich die Ladespannung als Kontrollgröße. Ich zwinge meine Ladegeräte, den Ladevorgang früher zu beenden.


Schritt 1: Die magische Spannung für 80 % ermitteln

Die flache Spannungskurve meiner LiFePO4 macht eine präzise Schätzung des Ladezustands (SoC) anhand der Spannung etwas schwierig. Dennoch gibt es erprobte Richtwerte, die deutlich unter der Standard-Ladeschlussspannung von 14,4 V liegen:

  • **Absorptionsspannung (Ladeende):** 13,8 V (Dieser Wert stoppt den Haupt-Ladevorgang bei ca. 80-85 % SoC.)
  • **Float-Spannung (Erhaltung):** 13,5 V (Hält die Batterie stabil im sicheren Bereich.)

Wichtig: Starte mit 13,8 V und passe den Wert nach einigen Ladezyklen in 0,1-V-Schritten an, falls das Ergebnis nicht genau bei 80 % liegt.


Schritt 2: Victron SmartSolar MPPT: So stellt man die 80% Ladung ein

Um die LiFePO4-Batterie mithilfe des Solarladereglers nur bis ca. 80% zu laden, musst man die Absorptionsspannung (auch Bulk-Spannung genannt) manuell im Expertenmodus der VictronConnect App senken.

Die kritische Einstellung: Absorptionsspannung neu definieren

Der Laderegler geht in die Erhaltungsladung (Float-Phase), sobald die Batterie die eingestellte Absorptionsspannung erreicht. Durch Absenken dieses Wertes stoppt der Ladevorgang früher und verhindert das Erreichen des vollen Ladezustands (100% SOC).

  1. Expertenmodus aktivieren: Gehe in der VictronConnect App in die Einstellungen Des MPPT-Reglers und aktiviere den Expertenmodus (Zahnrad-Symbol).

  2. Absorptionsspannung senken: Setze die Absorptionsspannung von den üblichen 14,2 V – 14,4 V auf einen Wert zwischen 13,8 V und 14,0 V.
    Hinweis: Die genaue Spannung für 80% SOC kann je nach Batterie variieren. 13,8 V ist ein guter, konservativer Startwert.

 

Schritt 3: Victron Orion-Tr Smart: So limitiert man den 80% Ladezustand

Für den Ladebooster gilt dasselbe Prinzip: Auch hier musst Du die Ladespannung reduzieren, damit die Ladung vom Starterakku aufhört, bevor 100% SOC erreicht sind.

  1. Expertenmodus aktivieren: Aktiviere den Expertenmodus in den Einstellungen Deines Orion-Tr Smart.

  2. Ausgangsspannung (Absorptionsspannung) senken: Reduziere die Ausgangsspannung auf den gewünschten Zielwert von 13,8 V bis 14,0 V.


Die passenden Werte: Absorptions- und Float-Spannungen für 80% SOC

Um die LiFePO4-Zellen auf einem optimalen Ladezustand zu halten, empfehlen sich folgende Werte. Beachte, dass Du diese Werte ggf. anhand Deines SmartShunt-SOC-Wertes nachjustieren musst:

Parameter Empfohlener Wert für 80% SOC Standardwert (100% SOC) Auswirkung auf Lebensdauer
Absorptionsspannung (Bulk) 13,8 V – 14,0 V 14,2 V – 14,4 V Begrenzt Ladung auf ca. 80% – 90% SOC.
Erhaltungsspannung (Float) 13,5 V 13,6 V – 13,8 V Hält die Batterie in einem stabilen, hohen Ladezustand ohne unnötigen Stress.
Absorptionszeit 1 Stunde (oder kürzer) 1 Stunde – 2 Stunden Wird verkürzt, da die 100%-Zellbalance nicht angestrebt wird.

 

Mein Tipp für alle Camper-Ausbauer:

Wenn Du absolute Präzision über den Ladezustand benötigst, investiere in einen Victron SmartShunt. Dieser Batteriecomputer misst den tatsächlichen Stromfluss und zeigt den SoC in echten Prozent (%) an, was die manuelle Spannungseinstellung überflüssig macht.

Ich habe mir den besorgt, um meine Starterbatterie zu überwachen.

Hast Du Fragen zu Deiner spezifischen LiFePO4-Batterie oder möchtest Du mehr über die optimale Stromversorgung für längere Aufenthalte im Camper erfahren? Dann schreibe mir einen Kommentar!

Fred

Fred ist ein Fernwehgeplagter mit einem vielfältigen Portfolio: Unterwegs mit dem Motorrad, dem Auto, dem Camper... Als Fotograf versucht er, die Welt durch seine Linse einzufangen und mit seinen Worten zu beschreiben. Im Laufe des Lebens hat er sich immer wieder neu erfunden, verschiedene Berufe gelernt oder sich Wissen und Können selbst angeeignet. Auf XTramp.de vereint er diese Leidenschaften: Er dokumentiert seine kleinen, budgetfreundlichen Auszeiten und liefert gleichzeitig detaillierte, praxisnahe Anleitungen aus seiner Werkstatt – vom Schrauben an Motorrädern oder Autos, über Schreinern, Metallbau, Hochbau, Elektrik und Elektronik bis hin zu 3D-Druck-Projekten. Sein Ziel ist es, zu zeigen, dass Abenteuer und technisches Know-how für jeden zugänglich sind.