Noch vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir überlegt, ob ich die AGM-Batterie gegen LiFePO₄ tausche und mich damals dagegen entschieden. Zu der Zeit wäre es einfach eine Ivestition gewesen.
Frei nach dem Motto : ‚Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern‘, habe ich meine Meinung dazu geändert.
Warum?
Ganz einfach: Wir waren mal wieder für ein paar Tage autark unterwegs und dabei wurde mir bewusst, dass die AGM-Batterie nun doch in die Jahre gekommen ist und nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität hat.
Natürlich war das auch gerade die heißeste Woche im Jahr und unser Absorber-Kühlschrank hatte alle Hände voll zu tun, die Butter am Wegfließen zu hindern – das wird dann auch gleich die nächste Baustelle.
Du kennst das: Deine alte AGM-Aufbaubatterie hat dich jahrelang begleitet, aber mittlerweile ist sie eher ein Strom-Senior als ein Energiebündel. Jetzt stehst du vor der Entscheidung: Wieder eine AGM rein – oder gleich Nägel mit Köpfen machen und auf LiFePO₄ umrüsten?
Meine Entscheidung: Wenn ich eh schon alles anfassen muss (Fahrersitz ausbauen etc.), dann mach ich’s gleich richtig. Ich hab’s durchgezogen – mit Victron-Komponenten, Solar, Wechselrichter und Landstromanschluss (ohne Ladegerät).
Hier zeig ich Dir, was dabei herausgekommen ist.
Warum überhaupt LiFePO₄?
Ganz einfach:
- AGM-Batterien liefern nur etwa 50 % ihrer Kapazität nutzbar.
- LiFePO₄? Da kann man fast die volle Kapazität nutzen.
- Sie sind leichter, laden schneller und halten deutlich länger!
Wenn Du also autark stehen willst, Laptop laden, mal ’ne Kaffeemaschine anschmeißen, Die Induktionskochplatte nutzen oder einfach nicht ständig auf die Batterie schauen willst – LiFePO₄ ist Dein Freund.
Das neue Setup im Überblick
Komponente |
Einbauort |
Funktion |
LiFePO₄ Batterie (100Ah) |
Unter dem Fahrersitz |
Stromspeicher mit hoher Effizienz |
Victron Orion-Tr Smart 12/12-30 |
Sitzkonsole Fahrersitz |
Ladebooster für Lichtmaschinenstrom |
Victron MPPT 100/20 |
Vorne am Küchenblock |
Solarregler für Dachpanel |
Sinuswechselrichter 1.500 W |
Vorne am Küchenblock |
230 V für Induktionsplatte & Co. |
CEE-Landstromanschluss |
Motorraum bei Starterbatterie |
Externe 230 V-Versorgung (ohne Batterieladung) |
FI-Schalter + 2x Steckdose |
Vorne am Küchenblock |
Sicherheit & 230 V-Verteilung |
Wichtig: Der Landstromanschluss ist bei meinem Camper nicht mit den Batterien verbunden. Es gibt kein Ladegerät, das die Batterie über 230 V lädt – die Batterie wird ausschließlich über Solar und Lichtmaschine geladen.
Einbau unter dem Fahrersitz – passt das?
Ja, aber Du musst genau hinschauen. Der Platz unter dem Fahrersitz im VW T4 ist begrenzt – mit der richtigen Batterie klappt’s.
Beispiel:
- Renogy 100Ah LiFePO₄
Maße: 330 × 172 × 221 mm
→ Passt liegend unter den Sitz, wenn du die originale Halterung entfernst oder anpasst.
Alternativen:
- Accurat Traction T100 LFP DIN 12V
→ Laut T4-Community „saugend passend“
- Kleinere Modelle (z. B. 50Ah) sind flacher und passen oft ohne Umbauten – kommt für uns aber nicht in Frage.
Stromversorgung im Detail
1. AGM raus, LiFePO₄ rein
- Batterie unter dem Fahrersitz verbauen
- Kabel sauber verlegen, Batterie gut fixieren
- Lüftung nicht vergessen – LiFePO₄ mag keine Hitzestau (Evtl. die vordere Kunststoffabdeckung der Sitzkonsole rausnehmen)
2. Ladebooster statt Trennrelais
Der Victron Orion-Tr Smart 12/12-30 sitzt an der Sitzkonsole:
- Maße: 130 × 186 × 70 mm
- Leistung: 30 A Dauerstrom
- Bluetooth: Einstellungen bequem per App
- Kabelquerschnitt: mind. 10 mm², besser 16 mm²
- Absicherung: z. B. 50 A ANL-Sicherung
3. Solar mit Victron MPPT 100/20
Der Regler sitzt vorne am Küchenblock:
- Direkt an die Batterie angeschlossen
- Monitoring per App
- Optional: SmartShunt für Verbrauchsanalyse
4. Wechselrichter für 230 V
Der 1.500 W Sinuswechselrichter sitzt ebenfalls vorne am Küchenblock:
- Reiner Sinus = keine Probleme mit empfindlicher Elektronik
- Zwei Steckdosen direkt am Gerät
- Absicherung: z. B. 150 A ANL-Sicherung
- Kabel: mind. 25 mm² von Batterie zum Wechselrichter
5. Landstromanschluss mit FI
- CEE-Stecker im Motorraum bei der Starterbatterie
- FI-Schalter vorne am Küchenblock – allpolig abschaltbar
- Zwei 230 V-Steckdosen für sichere Versorgung im Stand
- Kein Ladegerät → Batterien bleiben vom Landstrom getrennt
Kabellängen & Querschnitte
Verbindung |
Länge |
Querschnitt |
Starterbatterie → Ladebooster |
2 m |
16 mm² |
Ladebooster → Batterie |
1 m |
16 mm² |
Batterie → Wechselrichter |
1.5 m |
25 mm² |
Batterie → MPPT-Regler |
1.5 m |
6 mm² |
MPPT → Solarpanel |
3 m |
6 mm² |
Batterie → 12 V-Verteiler |
1 m |
4 mm² |
CEE → FI-Schalter |
3 m |
3x 2.5 mm² |
Sicherungskonzept
Leitung |
Sicherungstyp |
Wert |
Starterbatterie → Ladebooster |
ANL |
50 A |
Batterie → Wechselrichter |
ANL |
150 A |
Solarpanel → MPPT-Regler |
Inline |
20 A |
Ladebooster → Batterie |
ANL |
50 A |
12 V-Verteiler |
Flachsicherungen |
je nach Verbraucher (5–15 A) |
Landstrom → FI-Schalter |
FI 30 mA |
16 A Leitungsschutzschalter optional |
Materialliste
Stromkomponenten
- 1× LiFePO₄ Batterie 100Ah mit BMS
- 1× Victron Orion-Tr Smart 12/12-30 Ladebooster
- 1× Victron MPPT 100/20 Solarregler
- 1× Solarpanel 200–300 W
- 1× Wechselrichter 1.500 W reiner Sinus
- 1× FI-Schalter 30 mA allpolig
- 2× 230 V Steckdose
- 1× CEE-Einspeisung mit Klappe
Kabel & Sicherungen
- 2 m 16 mm² Kabel (rot + schwarz)
- 1.5 m 25 mm² Kabel (rot + schwarz)
- 3 m 6 mm² Solarkabel (rot + schwarz)
- 3 m 3× 2.5 mm² NYM-Kabel für Landstrom
- 2× ANL Sicherungshalter + 50 A / 150 A Sicherungen
- 1× Inline-Sicherung 20 A
- Diverse Flachsicherungen
- 12 V-Verteilerleiste
- Kabelschuhe, Aderendhülsen, Schrumpfschlauch
- Kabelkanäle oder Wellrohr zur sauberen Verlegung
✅ Fazit
Wenn Du auch überlegst, die alte AGM zu ersetzen – dann geh den Schritt zur LiFePO₄.
Du bekommst mehr Leistung, mehr Autarkie und ein System, das Du per App im Blick hast.
Und wenn Du Landstrom nutzt, kannst du deine 230 V-Geräte direkt betreiben – ganz ohne Ladegerät oder Batterieverbindung.
25 Aug. 2025
LiFePO4 Batterie im VW T4 Camper: Batteriesystem richtig umrüsten
Noch vor nicht allzu langer Zeit habe ich mir überlegt, ob ich die AGM-Batterie gegen LiFePO₄ tausche und mich damals dagegen entschieden. Zu der Zeit wäre es einfach eine Ivestition gewesen.
Frei nach dem Motto : ‚Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern‘, habe ich meine Meinung dazu geändert.
Warum?
Ganz einfach: Wir waren mal wieder für ein paar Tage autark unterwegs und dabei wurde mir bewusst, dass die AGM-Batterie nun doch in die Jahre gekommen ist und nur noch einen Bruchteil ihrer Kapazität hat.
Natürlich war das auch gerade die heißeste Woche im Jahr und unser Absorber-Kühlschrank hatte alle Hände voll zu tun, die Butter am Wegfließen zu hindern – das wird dann auch gleich die nächste Baustelle.
Du kennst das: Deine alte AGM-Aufbaubatterie hat dich jahrelang begleitet, aber mittlerweile ist sie eher ein Strom-Senior als ein Energiebündel. Jetzt stehst du vor der Entscheidung: Wieder eine AGM rein – oder gleich Nägel mit Köpfen machen und auf LiFePO₄ umrüsten?
Meine Entscheidung: Wenn ich eh schon alles anfassen muss (Fahrersitz ausbauen etc.), dann mach ich’s gleich richtig. Ich hab’s durchgezogen – mit Victron-Komponenten, Solar, Wechselrichter und Landstromanschluss (ohne Ladegerät).
Hier zeig ich Dir, was dabei herausgekommen ist.
Warum überhaupt LiFePO₄?
Ganz einfach:
Wenn Du also autark stehen willst, Laptop laden, mal ’ne Kaffeemaschine anschmeißen, Die Induktionskochplatte nutzen oder einfach nicht ständig auf die Batterie schauen willst – LiFePO₄ ist Dein Freund.
Das neue Setup im Überblick
Wichtig: Der Landstromanschluss ist bei meinem Camper nicht mit den Batterien verbunden. Es gibt kein Ladegerät, das die Batterie über 230 V lädt – die Batterie wird ausschließlich über Solar und Lichtmaschine geladen.
Einbau unter dem Fahrersitz – passt das?
Ja, aber Du musst genau hinschauen. Der Platz unter dem Fahrersitz im VW T4 ist begrenzt – mit der richtigen Batterie klappt’s.
Beispiel:
Maße: 330 × 172 × 221 mm
→ Passt liegend unter den Sitz, wenn du die originale Halterung entfernst oder anpasst.
Alternativen:
→ Laut T4-Community „saugend passend“
Stromversorgung im Detail
1. AGM raus, LiFePO₄ rein
2. Ladebooster statt Trennrelais
Der Victron Orion-Tr Smart 12/12-30 sitzt an der Sitzkonsole:
3. Solar mit Victron MPPT 100/20
Der Regler sitzt vorne am Küchenblock:
4. Wechselrichter für 230 V
Der 1.500 W Sinuswechselrichter sitzt ebenfalls vorne am Küchenblock:
5. Landstromanschluss mit FI
Kabellängen & Querschnitte
Sicherungskonzept
Materialliste
Stromkomponenten
Kabel & Sicherungen
✅ Fazit
Wenn Du auch überlegst, die alte AGM zu ersetzen – dann geh den Schritt zur LiFePO₄.
Du bekommst mehr Leistung, mehr Autarkie und ein System, das Du per App im Blick hast.
Und wenn Du Landstrom nutzt, kannst du deine 230 V-Geräte direkt betreiben – ganz ohne Ladegerät oder Batterieverbindung.