Fantic Trial Section 1997 – Technische Daten

Fantic Trial Section 1997: Technischen Daten, Maße, Spezifikationen und Wartungsdaten

Hier trage ich die Technischen Daten und Wartungsdaten zur Fantic Section zusammen. Alles, was wissenswert ist, um dieses Modell am Leben zu halten oder wieder zum Leben zu erwecken. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, sich die Daten nicht wie ich mühsam im Netz oder in Foren zusammensuchen zu müssen.

Die Angaben basieren auf eigene Recherchen und Schraubererfahrungen, ich kann nicht garantieren, dass diese fehlerfrei oder vollständig sind!

Wenn Du Ergänzungen dazu hast, freue ich mich über eine Mail von Dir  (info (at) xtramp.de).

Technische Daten Fantic Section 1997

 Marke  Fantic
 Modell  FM 459
 Bezeichnung  Section
 Typgenehmigung erteilt  1996

Fahrgestellnummern

 2002 .
. .
. .

Motor

 Zylinder  1
 Hubraum  249,4 cm3
 Motorart  2-Takt
 Leistung  15,45 KW (21 PS)
 Max. Leistung bei min  4750 min-1
 Drehmoment  32,4 Nm
 Max. Drehmoment bei min  3,3 kgm bei 3400 min-1
 Kraftstoffversorgung  Gemisch 1:50*
 Motortyp  2 Takt
 Kühlung  Flüssigkeitsgekühlt
 Zylinder Bohrung/Hub   74 x 58 mm, 249,4 mm
 Verdichtungsverhältnis  1:10,4
 Kompression  ?? bar

* ich fahre 1:100 mit Vollsynthetik-Öl (keine Gewähr)

Antrieb

 Anzahl der Gänge  6
 Antriebs- Typ  Kette

Übersetzung

 1. Gang  3,166
 2. Gang  2,5
 3. Gang  2
 4. Gang  1,473
 5. Gang  0,888
 6. Gang  0,645

Inbetriebnahme

Durch Vorwärtskicken

 

Fahrwerk, Karosserie

 Bremsen vorne  Scheibe
 Bremsen hinten  Scheibe
 Bremse vorn Durchmesser  184mm (schwimmend)
 Bremse hinten Durchmesser  150mm (fest)
 Federung vorn  170mm Teleskopgabel Paioli 38mm
 Federung hinten  180mm, Monofederbein Paioli
 Rahmen  Aluminiumrahmen

Größe

 Leergewicht  79 kg
 Gewicht vollgetankt  81 kg
 Zul. Gesamtgewicht  260 kg
 Nutzlast  178 kg
 Länge  2000 mm
 Breite  820 mm
 Höhe  1.080 mm
 Sitzhöhe  610 mm
 Bodenfreiheit  340 mm (unbelastet)
 Radstand  1.310 mm
 Größe des Vorderrades  2,75×21 (80/100-21)
 Felgengröße Vorderrad  Morad Spain E 1.60×21″ 1 95 LCD
 Größe des Hinterrades  4,00×18 (120/100-18)
 Felgengröße Hinterrad  Morad E 2H 2.15×18″ 1 95 31CD
 Tankinhalt  3,4 Liter
 davon Reserve  0,9 Liter

Leistung

 Höchstgeschwindigkeit  90 km/h
 Beschleunigung auf 100 km/h  ?? Sekunden
 Geschätzter Verbrauch  ?? l /100km
 Lautstärke  88 dbA bei 3562 U/min

Vergaser Fantic Section Modelljahr 1997

 Hersteller und Typ  Dell’Orto BHBL 26BD 26 mm
 Schieber  40
 Nadel  D37 (zweite Kerbe von oben)
 Zerstäuber  AE 266
 Haupdüse  120
 Powerjet-Düse  50
 Leerlaufdüse  50
 Leerlaufmischrohr  B50
 Choke-Düse  60
 Schwimmernadelventil  270
 Schwimmer  2,8 Gramm


Zündung

 Elektronische Zündung  Ducati Energia, 12V / 51W
 Zündkerze  NGK BCP7ES * (0,7-0,8mm)
 Bosch FR5DC *
 Beru 14F5DU
 Denso W 16EPR-U *
Denso IQ22 (Iridium)
 Zündung  3 mm vor OT

BCP7ES  Platinum: BCP7EV Iridium: BCPR7EIX *

Kupplung

 Mehrscheibenkupplung   im Ölbad
 Kupplungsbetätigung   hydraulisch

Kettensatz

 Marke  Typ  Ritzel  Kettenrad  Teilung  Glieder
 Talon  TR232  10-12  38-43  520  100
 DC AFAM  A520  11  41  520  100

Ich fahre bei der 97’er Section die Originalübersetzung (11/41). Für Anfänger empfehle ich vorne 11 und hinten 44 Zähne

 Farbe 1997er Modell

 Rahmen  unlackiert (Alu)
 Sitzbank/Hilfsrahmen  RAL
 Fender/Lampenmaske/Bremsabdeckung  RAL

(Keine Gewähr, ob das die originalen Farben sind. Ich habe nur einen RAL-Farbfächer. Die oben genannten Farben sind den Farben meiner Fantic Section am ähnlichsten).

Sonstiges

 Preis  4.295€ / 5.195 $
 Importeur  Herbert Schwarz

WartungsdatenFantic Section 1997

Getriebeöl

 Klassifizierung  SAE 75W90*
 Füllmenge  500cc

Hydraulische Teleskopgabel

 Hersteller  Paioli
 Durchmesser Standrohre  38mm
 Hub  170mm
 Gabelöl  190 – 220 ccm SAE10 arm (200)
 Füllstand Gabelöl  150mm von oben
 Simmerringe  38 x 50 x 7.5
Staubkappen  38 x 50.4 x 4.8
 Paioli-Achse  Durchmesser:
  • Empfehlenswert sind hier die grünen Dichtringe und Staubkappen von skf, weil diese das Ansprechen der Gabel verbessern. Aber nicht ganz billig! Hier ein Link *

Hydropneumatisches Federbein (Hinterachse)

 Hersteller  Paioli
 Länge (Mitte Auge zu Mitte Auge)  300mm
 Hub  180mm
 Achse  Durchmesser:

Radlager

 vorne  6004-2RSH *
 hinten  6004-2RSH *

Lenkkopflager

 Kegelrollenlager (2 Stück)  32004X *

Lager Kurbelwelle

 Kugellager  6205/C3 *
 Kugellager  6305/C3 *
 Modulares Rollenlager  NU 305 ECP

Lager Getriebe

 Kugellager  6202/C3 *
 Kugellager  6204/C3 *
 Nadellager  HK 1712 *
 Nadellager  HK 2520 *

Simmerring Kupplungsdeckel

 Simmerring  148×2 mm

Simmerring Schalthebel

 Simmerring  14x22x4 *

Luftfilter

 Art  Schaumstoffilter
 Artikelnummer  459.10.00.5900

Bremsbeläge

 Vorne  Hinten
 Galfer 1805 GF  Galfer 1805 GF
 Galfer FD065G1651  Galfer FD065G1651
 EBC FA 115  EBC FA 115

Reparatursatz 2 Kolben AJP Bremszange

 Vorne (32mm)  Hinten (32mm)
 bcal004 – bcal025  bcal004 – bcal025
 Referenz: rk005 (E2)  Referenz: rk005 (E2)
 Link  Link

(besteht aus 2 Kolben und 3 Dichtringen)

Bremsflüssigkeit

 Vorne  Hinten
 Dot 4 *  Dot 4 *

Hydraulische Kupplung

 Flüssigkeit

Kühlung

mit ökologischer Flüssigkeit Glico Propilenico (Propylenglykol)

 

Antrieb

 Kette  520 EBXL (ca. 38,00 €)
 Kettenrad hinten  43 Zähne, Alu (ca. 37,00 €)
 Ritzel vorne  11 Zähne (ca. 23,00 €)

Lichtmaschine messen

Teste den Widerstand zwischen den Steckern an der Spule/CDI wie folgt:

 Spule 1  weiss auf grün = 87,7 Ohm
 Spule 1  weiss auf rot = 364 Ohm
 Spule 2  weiss auf grün = 87,9 Ohm
 Spule 2  weiß auf rot = 366 Ohm

(gemessen an den Spulen meiner Section)

Stromlaufplan
Stromlaufplan

Sturzteile

 Kotflügel hinten  ca 40,00 €
 Rahmenheck (Kunststoff)  ca. 85,00 €
 Brems/Kupplungshebel  je ca. 10,50€

Links

Vergaser und Ersatzteile dafür:

Stein-Dinse

Dellorto

Dellorto

Diverse Teile:

Kivo (am Besten dort anrufen)

BMZ-Equipements

bosisiomotori.it

Bob Wright

 

Eine Alternative zum Seitenständer bekommt man hier:

ebay

Passende Fußrasten bekommt man hier:

bvm-moto

 

Manuals, Teilelisten etc.

http://www.fantic.no/partscat_e.htm


Die Fantic Section im Trial-Sport: Ein Klassiker

Als Liebhaber und Sammler alter Trial-Maschinen weiß ich, dass die Fantic Section mehr ist als nur eine Ansammlung von Kennzahlen. Sie markiert einen Abschnitt in der Geschichte des Trial-Sports, insbesondere in einer Zeit des Umbruchs für den traditionsreichen italienischen Hersteller Fantic Motor.

Mit ihren präzisen 249,4 cm³ (oft als 250er-Modell geführt) und den speziellen Fahrwerksdaten, die Du oben im Detail findest, bot die Section ein leichtes und agiles Handling, das sie in den Sektionen wettbewerbsfähig machte. Sie ist heute ein Sammlerstück und ein häufiges Projekt in der Restaurierungs-Szene.

Die Bereitstellung dieser technischen Daten soll allen Enthusiasten helfen, diesen (modernen) Klassiker am Leben zu erhalten. Egal, ob Du die Vergaser-Einstellungen für eine perfekte Gemischbildung optimieren willst oder die exakten Maße für die Ersatzteilsuche benötigst: Hier findest Du die Daten, die ich zusammen gesucht habe.

Hast Du Bilder, Anekdoten oder Fragen zur Fantic?

Wenn Du selbst stolzer Besitzer einer Fantic Section bist oder wertvolle Tipps zur Wartung dieses Modells hast, freue ich mich über Deinen Kommentar! Nutze diese Plattform, um Dein Wissen mit der Fantic-Community zu teilen. Oder sende mir  gerne Dein bestes Bild Deiner Section zu – dann findet es seinen Platz in einer künftigen Galerie.


 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Damit verlinke ich auf die von mir beschriebenen Produkte. Wenn Du darüber bestellt, änderst sich für Dich am Preis gar nichts. Ich bekomme eine kleine Provision, die mir hilft diesen Blog teilweise zu finanzieren.