EcoFlow Delta 3 plus: Mein multifunktionales Energie-Upgrade

Wer kennt das nicht? Ich bin gerne unterwegs, mein Camper ist so etwas wie mein zweites Zuhause. Strom ist dabei ein kostbares Gut. Meine LiFePO4-Batterie leistet hier gute Dienste und ist meine Haupt-Stromquelle. Die EcoFlow Delta 3 plus* stellt für mich eine zusätzliche, flexible Lösung dar, die mir sowohl auf meinen Reisen als auch zu Hause einen Mehrwert bietet. Genau deshalb habe ich sie mir  zugelegt – ein echtes Multitalent.

In diesem Beitrag beschreibe ich, wie ich diese Powerstation vielseitig nutze: Als Energiespeicher für mein Balkonkraftwerk, wenn ich zu Hause bin und als große Powerbank für mein mobiles Büro im Camper.


Anwendung 1: Solarstrom effizient nutzen – mein Balkonkraftwerk-Upgrade

Zu Hause habe ich ein Balkonkraftwerk mit zwei Solarmodulen, um meine Grundlast zu decken. Die Energie wird tagsüber produziert, wenn die Sonne scheint. Der produzierte Überschuss wirde ohne Speichermöglichkeit einfach ins öffentliche Netz eingespeist und an den Energieversorger „verschenkt“.

Mit dem EcoFlow PowerStream Mikrowechselrichter in Kombination mit der Delta 3 Plus kann ich die überschüssige Energie speichern und dann nutzen, wenn die Sonne nicht scheint. Mit diesem System kann ich den Energiefluss intelligent steuern.


Variante A: Delta 3 Plus als intelligenter Solarstrom-Speicher

In dieser Konfiguration nutze ich die zwei Solarpaneele meines Balkonkraftwerks, die an den PowerStream angeschlossen sind. Die EcoFlow Delta 3 Plus wird ebenfalls mit dem PowerStream verbunden. Die Idee ist genial einfach: Über die EcoFlow App kann ich festlegen, wie viel Strom der PowerStream in mein Hausnetz einspeisen soll, um meine Grundlast zu decken. Die überschüssige Energie, die ich nicht direkt verbrauche, wird dann automatisch in die Delta 3 Plus umgeleitet und dort gespeichert.

  • Vorteile:
    • Maximale Effizienz: Möglichst wenig Solarstrom geht verloren. Die Energie, die tagsüber nicht verbraucht wird, speichert die Delta 3 plus für die Nutzung in der Nacht. So nutze ich meinen selbst erzeugten Strom wirklich rund um die Uhr und vermeide es, ihn an den Energieversorger zu verschenken.
    • Einfache Installation: Das System ist dank der EcoFlow App intuitiv. Ich sehe jederzeit, wie viel Strom produziert, verbraucht und gespeichert wird.
    • Autarkie-Gefühl: Es ist ein tolles Gefühl, meine Brauchwasserwärmepumpe nachts mit Strom zu laden, den ich tagsüber selbst erzeugt und gespeichert habe.
  • Nachteile:
    • Limitierte Kapazität: Die 1.024 Wh Kapazität der Delta 3 Plus ist für Haushalte mit sehr hohem nächtlichen Stromverbrauch, wie z.B. das Betreiben eines Elektroautos, zu gering. Für meinen persönlichen Verbrauch ist es aber perfekt. Man kann die Kapazität durch zusätzliche Batteriemodule in gewissem Umfang erweitern (auf bis zu 5 kWh).

Variante B: Noch mehr Power – der Direktanschluss

Wenn die Sonne so richtig knallt und ich die maximale Ladeleistung ausnutzen will, stecke ich einfach zwei weitere Solarmodule direkt in die Delta 3 Plus. So kann ich gleichzeitig über den PowerStream einspeisen und die Powerstation mit zusätzlicher Solarenergie aufladen.

  • Vorteile:
    • Doppelte Ladeleistung: Ich kann die Delta 3 Plus wesentlich schneller aufladen, da sie sowohl über den PowerStream als auch über die Solarmodule direkt lädt.
    • Höhere Flexibilität: Diese Option ist ideal, wenn ich die Powerstation in kürzester Zeit aufladen möchte.
  • Nachteile:
    • Zusätzlicher Aufwand: Man muss die weiteren Module kaufen und installieren (z. Zt. ca 70€/Modul).

Anwendung 2: Mobile Power für meine Reisen im Camper

Wenn ich mich auf eine meiner nächsten Reisen begebe, nimmt die Delta 3 Plus ihren festen Platz im Camper ein. Meine LiFePO4-Batterie bleibt dabei meine Haupt-Stromquelle, aber die Delta 3 Plus bietet mir wichtige Zusatzfunktionen.

Ich nutze die Delta 3 Plus zum Laden meiner Ausrüstung wie Kameras, Drohnen-Akkus und die Akkus von meinem Laptop. Aber auch, um 220V-Geräte zu betreiben, die meine Hauptbatterie nicht versorgen kann. Mein Sinuswechselrichter hat eine Leistung von 1.500W, die EcoFlow kann kurzzeitig 3.600W und dauerhaft 1.800W liefern.
Die Powerstation ist dabei schnell einsatzbereit und durch ihr geringes Gewicht gut zu transportieren. Ich kann sie z. B. schnell aus dem Camper nehmen und vor Ort aufstellen, um dort mein Equipment zu laden.

Die Möglichkeit, die Powerstation auch über den Zigarettenanzünder im Auto, über den Landstromanschluss oder über mein Solarpanel zu laden, gibt mir die Sicherheit, nie ohne Strom dazustehen. Es ist die perfekte Ergänzung für meinen Camper, die mir erlaubt, mein Online-Büro auch an den abgelegensten Orten zu nutzen.


 

Die EcoFlow Delta 3 Plus hat sich für mich als nützliches Werkzeug erwiesen. Die multifunktionale Nutzung – sowohl zu Hause als intelligenter Energiespeicher als auch unterwegs als zuverlässige Stromquelle – hat meinen Alltag enorm erleichtert. Es ist die perfekte Kombination aus Nachhaltigkeit und praktischem Nutzen.

Hast Du auch Erfahrungen mit Powerstations oder Balkonkraftwerken gesammelt? Welche Lösungen nutzt Du, um unterwegs oder zu Hause autark zu sein? Ich freue mich auf den Austausch in den Kommentaren!

 

Hinweis: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links (mit * gekennzeichnet). Damit verlinke ich auf die von mir beschriebenen Produkte. Wenn Du darüber bestellt, änderst sich für Dich am Preis gar nichts. Ich bekomme eine kleine Provision, die mir hilft diesen Blog teilweise zu finanzieren.