Fest installierte Solarmodule oder Solartaschen – ein Vergleich

Solartaschen und fest installierte Solaranlagen bieten beide Vor- und Nachteile, je nach Einsatzbereich und persönlichen Anforderungen. Hier (m)eine detaillierte Gegenüberstellung der jeweiligen Vor- und Nachteile:

Solartaschen

Vorteile von Solartaschen

1. Mobilität und Flexibilität

  • Ausrichtung zur Sonne: Solartaschen können flexibel positioniert und direkt zur Sonne ausgerichtet werden. Dadurch lässt sich die Energieausbeute maximieren, besonders wenn die Sonne tief steht oder der Camper im Schatten parkt.
  • Tragbar und abnehmbar: Sie können bei Bedarf abgenommen, verstaut oder an verschiedenen Orten eingesetzt werden, was für Anwendungen auch ohne den Camper praktisch ist.

2. Kein Einfluss auf die Fahrzeugstruktur

  • Keine Dachmontage nötig: Solartaschen erfordern keine dauerhafte Installation auf dem Camper-Dach. Dadurch entfällt das Bohren oder der Einsatz von Halterungen, was die Fahrzeugstruktur schützt.
  • Kein zusätzlicher Luftwiderstand: Da sie nicht fest montiert sind, verursacht sie keinen aerodynamischen Widerstand und somit auch keinen erhöhten Kraftstoffverbrauch.

3. Einfacher Transport

  • Zusätzliche Energiequelle für unterwegs: Solartaschen können auch außerhalb des Campers genutzt werden, etwa für Wanderungen, bei Ausflügen oder im Notfall, wenn der Camper woanders geparkt ist. Zu beachten dabei ist natürlich, dass die Batterie dann auch mitgeführt werden muss.
  • Leicht verstaubar: Bei Nichtgebrauch können Solartaschen zusammengefaltet und platzsparend verstaut werden.

Nachteile von Solartaschen

1. Auf- und Abbau erforderlich

  • Solartaschen müssen jedes Mal ausgepackt, aufgestellt und wieder verstaut werden. Das ist zeitaufwändiger und weniger bequem als eine fest installierte Lösung.
  • Um die Ausbeute über den Tag optimal zu halten, müssen sie umgestellt (der Sonne nachgeführt) werden.
  • Kabelgewirr vor, bzw. im Camper, wenn die Batterie sich im Fahrzeug befindet.

2. Wetterabhängige Nutzung

  • Bei starkem Wind oder Regen kann es schwierig sein, Solartaschen sicher aufzustellen. Sie sind empfindlicher gegenüber Umwelteinflüssen, da sie nicht fest fixiert sind.
  • Gerade außerhalb von befestigten Plätzen verschmutzen die Solartaschen, man muss sie dann vor dem Verstauen reinigen oder nimmt den Schmutz mit ins Fahrzeug.

3. Diebstahlrisiko

  • Solartaschen werden bei Gebrauch in der Regel außerhalb des Wohnmobils platziert werden, was das Risiko eines Diebstahls oder Verlusts erhöht.
  • Wenn man die Solartasche im Inneren, z.B. hinter der Frontscheibe aufstellt, reduziert sich der Ertrag um bis zu 75%.

4. Begrenzte Leistung

  • Solartaschen bieten oft geringere Wattzahlen (z. B. 100–200 Watt) im Vergleich zu einer fest installierten Solaranlage, was bei hohem Energiebedarf begrenzt sein kann.
  • Da die Solartaschen nur solange man steht genutzt werden können, reduziert sich auch die Arbeitsdauer der Module. Wenn man z.B. tagsüber unterwegs ist und die Solartaschen nur zum Übernachten aufstellt, dann reduziert sich die Arbeitsdauer auf die Abend- und Morgenstunden bei tiefstehender Sonne – also gerade dann, wenn sie weniger effektiv sind.

Fest installierte Solaranlage

Vorteile von fest installierten Solaranlagen

1. Kontinuierliche Stromerzeugung

  • Kein Aufwand erforderlich: Eine fest installierte Solaranlage liefert automatisch und während der Fahrt und im Stand Strom – ohne, dass Du sie aufstellen musst.
  • Sicherheit bei Wind und Wetter: Sie ist fest auf dem Dach montiert und daher wetterfest und unempfindlich gegenüber Stürmen oder Regen.

2. Größere Leistung

  • Fest installierte Solarpanels können in größerer Anzahl und Leistung auf dem Dach montiert werden, oft mit einer Leistung von 200–400 Watt oder mehr. Dies ist ideal bei einen höheren Energiebedarf.
  • Mit entsprechenden MPPT-Ladereglern kann selbst bei suboptimalen Lichtverhältnissen eine gute Energieausbeute erzielt werden.

3. Kein Diebstahlrisiko

  • Da die Anlage fest montiert ist, ist sie deutlich sicherer vor Diebstahl. Dies ist nicht nur bei längeren Standzeiten nützlich. Auch wenn man das Fahrzeug abstellt, um eine Wanderung zu machen, Einkaufen zu gehen etc.

4. Platzsparend

  • Eine Dachmontage spart wertvollen Stauraum im Camper, was vor allem bei kompakten Fahrzeugen wie bei meinem Multivan ein Vorteil ist.

Nachteile von fest installierten Solaranlagen

1. Abhängigkeit vom Standort des Campers

  • Wenn der Camper im Schatten steht oder nicht optimal zur Sonne ausgerichtet ist, sinkt die Energieausbeute. Im Gegensatz zu Solartaschen kann man die Ausrichtung nicht flexibel anpassen.

2. Dauerhafte Montage erforderlich

  • Für die Installation sind Eingriffe in die Fahrzeugstruktur notwendig, z. B. Bohren von Löchern oder Anbringen von Halterungen, was den Wiederverkaufswert beeinflussen kann.

3. Kein Einsatz unabhängig vom Fahrzeug

  • Festinstallierte Solaranlagen sind nur für die Nutzung am Camper geeignet. Für mobile Anwendungen oder zusätzliche Energieversorgung außerhalb des Fahrzeugs müssen separate Geräte mitgeführt werden. Für mich ist das verschmerzbar, da ja zusätzlich zur Solartasche auch noch die Batterie mitgeführt werden muss, das stellt dann eher die Hürde dar – zumindest, wenn es über eine Powerbank hinaus geht.

4. Erhöhter Luftwiderstand

  • Große Solarmodule auf dem Dach können den Luftwiderstand erhöhen, was sich negativ auf den Kraftstoffverbrauch auswirken kann, insbesondere bei größeren Modulen. Dies kann man mit Spoilern vorne und hinten deutlich verbessern, ohne dabei die Hinterlüftung der Solarmodule zu verhindern. Es könnte auch mit Klebemodulen verbessert werden, die direkt aufs Blech geklebt werden. Die fehlende Hinterlüftung reduziert jedoch die Leistung an warmen Tagen.

Fazit: Welche Lösung passt zu Dir?

Die Wahl zwischen einer Solartasche und einer fest installierten Solaranlage hängt von deinem Nutzungsverhalten ab:

Solartaschen sind ideal , wenn:

  • Du häufig an wechselnden Standorten bist oder dein Camper oft im Schatten parkt.
  • Du eine flexible und portable Lösung bevorzugst.
  • Dein Energiebedarf gering ist oder Du die Solartasche nur als Ergänzung nutzen möchtest.

Fest installierte Solaranlagen sind ideal , wenn:

  • Du eine dauerhafte und wartungsfreie Lösung, die ohne Aufwand kontinuierlich Strom liefert.
  • Du oft in der Sonne parkst oder dein Energiebedarf höher ist.
  • Dir Sicherheit und Platzersparnis wichtig sind.

Im besten Fall kannst Du beide Lösungen kombinieren: Eine fest installierte Solaranlage als Hauptquelle und eine Solartasche für flexible Energiezufuhr bei ungünstigen oder zusätzlichen Bedingungen.

Wichtig ist aus meiner Sicht auch, dass man zum Herstellen der Verbindung zwischen den Solarmodulen und dem Laderegler eine flexible Leitung mit 6mm2 verwendet, um die Leitungsverluste möglichst gering zu halten.
Das hier ist mein persönlicher Favorit (Affiliate-Link)

Nicht vergessen: Den Stromkreis abzusichern. Ich verwende hierfür 40A Midi Hochstrom Sicherungen, die so nah wie möglich am Pluspol installiert sind (Affiliate-Link).